Herzlich willkommen auf der Internetseite der Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" in Oberlahr. Auf der Startseite finden Sie unseren Blog mit den aktuellsten Informationen über Aktivitäten an unserer Schule.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Matthias Müller (Polizeiinspektion Altenkirchen) bei der Übergabe der "Fahrradführerscheine"
Wir gratulieren allen Viertklässlern zur bestandenen Radfahrprüfung!
Am 17. Juli 2023 wurde der in diesem Jahr mit insgesamt 10.000 Euro dotierte "Act! Eine-Welt-Schulpreis" von Vertreter*innen des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerks RLP (ELAN) e.V. und dem Ministerium für Bildung RLP verliehen.
Obwohl wir leider nicht auf den vorderen Plätzen gelandet sind, freuen wir uns sehr, dass unser Regenwald-Projekt auf dem
13. Platz
gelandet ist und unser Engagement mit einem Preisgeld von 200€ belohnt wurde.
HIER könnt ihr mehr über die diesjährigen Preisträger und den Wettbewerb erfahren.
Wir gratulieren den Kindern der Klassen 1-4 zum bestandenen Laufabzeichen der Stufe 1 (15 Minuten) und Stufe 2 (30 Minuten). Ihr habt euch toll angestrengt!
Am 20.06.2023 nahmen wir an der bundesweiten Kampagne "Aktion Tagwerk - Dein Einsatz zeigt Wirkung" teil. Wie in jedem Jahr veranstalteten wir dazu einen Spendenlauf auf der Mehrgenerationenfläche der Ortsgemeinde Oberlahr in der Nähe der Schule. Die Kinder hatten im Vorfeld Sponsoren gesucht, die einen Betrag pro gelaufener Runde oder einen Pauschalbetrag spendeten. Trotz "afrikanischer Temperaturen" legten sich die Kinder mächtig ins Zeug, um Gleichaltrige in Afrika zu unterstützen. Angefeuert von ihren Schulkameraden liefen die 57 Teilnehmenden insgesamt 1122 Runden auf der etwa 100m langen Strecke, die teilweise auch bergan führt. So kamen am Ende 112 Laufkilometer und 1323€ für den guten Zweck zusammen. Ein beachtlicher Betrag und eine tolle Leistung unser Schülerinnen und Schüler! Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön!
Der Erlös der Kampagne kommt Aktion Tagwerk-Projekten in Ruanda und Uganda sowie einer Vielzahl an Hilfsprojekten weltweit zugute. Fokus der diesjährigen Aktion liegt auf den Nachhaltigkeitszielen Klima und Ressourcenschutz.
Wenn „Zauberluft“ den Raum durchströmt, dann ist der Verkehrszauberer Robert nicht weit. Mit imaginären Luftpumpen und einem lautstarken „Simsalabim“ hatten die Erst- und Zweitklässler der Grundschule „Lahrer Herrlichkeit“ am Donnerstag, den 22.06.2023, die Luft für die große Zaubershow vorbereitet. Unterstützt wurden sie dabei von den zukünftigen Erstklässlern (Ranzenbande) der katholischen Kindertagesstätte St. Antonius Oberlahr.
Mit einer gelungenen Mischung aus Puppenspiel und Mitmachtheater brachte der Verkehrszauberer allen Kindern nun das richtige Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr näher. Die Ampelfarben, das Überqueren der Straße am Zebrastreifen oder der richtige Sitzplatz im Auto: Alle Themen der Verkehrserziehung wurden äußerst kindgerecht und lebendig vermittelt. Und die tollen Zaubertricks ließen nicht nur die Kinder staunen.
Die kostenlose Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht und dem Land Rheinland-Pfalz statt.
Seit vielen Jahren gestalten wir in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kindertagesstätte St. Antonius Oberlahr ein Projekt zum Übergang "Kindergarten-Grundschule". Durch gemeinsame Aktionen (z.B. Teilnahme am Sportfest, regelmäßige Hospitationen in der aktuellen ersten Klasse) soll den zukünftigen Erstklässlern so der Übertritt in die Grundschule erleichtert werden.
Nach der langen „Corona-Zwangspause“ fanden nun im Rahmen des Übergangsprojektes Ende Mai/Anfang Juni endlich wieder die beliebten Waldtage statt. Unsere 15 Erstklässler durften fünf tolle Vormittage zusammen mit der Ranzenbande (zukünftige Erstklässler) des Oberlahrer Kindergartens im Wald verbringen.
Erlebnispädagoge Sven Rodenbach hatte das Angebot für die Kinder vorbereitet. Bei guten Witterungsbedingungen ging es jeweils montags und freitags ausgestattet mit einem Wanderrucksack, angepasster Kleidung und guter Laune zu einem schönen Platz im Oberlahrer Wald. Alle Kinder waren motiviert und freuten sich auf die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, die Herr Rodenbach den Kindern stellte. Begeistert erkundeten die Kinder die Natur, bauten ein Waldsofa und Waldhütten oder eine eigene Kugelbahn aus langen Stöcken. Auf einer Slackline konnte jedes Kind den Gleichgewichtssinn erproben und im Spinnennetz brauchte man Ausdauer und Kraft.
Bei allen Spielen und Aktionen stand natürlich immer die Kooperation im Team im Vordergrund. Auf spielerische Weise wurden soziale und motorische Kompetenzen gefördert. Vieles gelingt eben nur gemeinsam und wenn sich jeder einbringt, stellten die Ranzenbanden- und Erstklässlerkinder am Ende jedes Waldtages fest.
Im Rahmen der Projektwoche "Wald" der Grundschule Lahrer Herrlichkeit, beschäftigte sich eine der Projektgruppen mit dem tropischen Regenwald.
Hier entstand die Idee, auf dem Schulfest am Ende der Projektwoche Brote mit palmölfreier Schokocreme zugunsten des Wiederaufforstungsprojektes "Bennis Wald" zu verkaufen. Klasse 4 unterstützte das Vorhaben mit einer Cocktailbar und die Projektgruppe "Tiere des Waldes" steuerte den Erlös des Verkaufs von Nistkästen bei.
Am Ende kamen 165€ für den guten Zweck zusammen. Das Geld wurde an den Verein "Lebensraum Regenwald e.V." für das Projekt "Bennis Wald" überwiesen.
Benni Over, ein an Muskelschwund erkrankter junger Mann aus Niederbreitbach, setzt sich seit Jahren für die Rettung der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans und deren Lebensraum, dem Regenwald, ein.
Projektbeschreibung Bennis Wald HIER
Vom 8.-12.5.2023 fand an der Grundschule Lahrer Herrlichkeit nach vier Jahren Pause endlich wieder eine Projektwoche statt. In vier altersgemischten Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Wald“. Die Lehrkräfte hatten ein vielfältiges Angebot vorbereitet und so konnten die Kinder sowohl den heimischen Wald als auch den tropischen Regenwald in seiner Vielfalt begreifen und erleben. Neben Waldspielen und kreativen Bastel- und Werkangeboten, wurde auch viel Wissen über das Ökosystem Wald vermittelt und die Bedeutung dieses Lebensraumes für uns Menschen herausgearbeitet. Unterstützt wurden die Lehrkräfte dabei von Herrn Lehnert von der Erlebnisschule Wald und Wild (LJV RLP) sowie dem Jäger Matthias Wloch, die beide zahlreiche Tierpräparate im Gepäck hatten und sich gerne den neugierigen Fragen der Erst- bis Viertklässler stellten. Die Regenwald-Projektgruppe durfte außerdem Materialien rund um den Regenwald vom Wiedtalgymnasium Neustadt ausleihen. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Auf einem Schulfest am Ende der Woche präsentierten alle Projektgruppen stolz ihre Ergebnisse. Der Auftritt der Schulband, ein Barfußpfad, die Cocktailbar der Klasse 4, der Verkauf von selbstgebauten Nistkästen und von Broten mit palmölfreier Schokocreme zugunsten des Regenwald-Aufforstungsprojektes „Bennis Wald“ rundeten das bunte Programm ab.
Zum Abschluss der gelungenen Projektwoche unternahm die gesamte Schulgemeinschaft noch einen Ausflug zum Baumwipfelpfad im Panarbora-Park Waldbröl. Unser herzlicher Dank gilt hier unserem Förderverein, der die Kosten für den Ausflug zur Hälfte gesponsert hat.
Im Rahmen des Sachunterrichtes beschäftigten sich die Viertklässler der Grundschule Oberlahr mit dem Thema Berufe. Einen praktischen Bezug ermöglichte das Autohaus Schug. Mit viel Herz und Engagement hatte KFZ-Meister Michael Henschke den Besuch vorbereitet.
Zunächst ging es zu den Oldtimern, die die Kinder mit großen Augen bestaunten. Doch es blieb nicht nur bei einer Führung. In der Werkstatt war einiges vorbereitet. So konnten die Kinder und ihre Lehrerin Frau Schifferings Werkzeuge und Ersatzteile anfassen und ausprobieren.
Wie muss ich ein Birnchen mit der Batterie verbinden, damit es leuchtet?
„Ich fand die Maschine toll, die den Reifen von der Felge zieht“, meinten Florian und Leo.
Ein besonderes Highlight, und da waren sich alle einig, war das Lösen oder Festziehen der Radmuttern mit einem Druckluft-Schlagschrauber, auch das durfte jeder ausprobieren.
Vielen Dank - Es war super!
Am 16.3.2023 war es wieder so weit: Wie jedes Jahr fand am dritten Donnerstag im März der Känguru-Mathematikwettbewerb statt. Das Mathe-Känguru hatte wieder allerhand Knobelaufgaben für die Dritt- und Viertklässler in seinem Beutel. Damit konnte 75 Minuten lang gerechnet, geschätzt, gezeichnet und überlegt werden. Über "Multiple-Choice" galt es aus fünf Antwortmöglichkeiten die richtige zu bestimmen. Belohnt wurde die Teilnahme nun mit einer Urkunde und einem Knobelspiel als Erinnerungspreis für alle. Der Teilnehmer mit dem weitesten "Kängurusprung", also den meisten hintereinander richtig gerechneten Aufgaben, erhielt außerdem als Sonderpreis ein T-Shirt.
Am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" haben in diesem Jahr über 6 Millionen Schüler*innen in 80 Ländern teilgenommen. Der Wettbewerb soll die Freude an mathematischem Denken wecken oder festigen.